

Hyaluronsäure (hyaluronic acid) ist ein wässriger Bestandteil des Bindegewebes. Er kommt unter anderem auch im Glaskörper des Auges vor und in unseren Hautzellen.
Die gelartige, durchsichtige Flüssigkeit kann sowohl äußerlich (Kosmetika) als auch innerlich (Nahrungsergänzung) eingesetzt werden. Was Hyaluronsäure für die Kosmetik so interessant macht, ist die Eigenschaft, dass sie sehr große Mengen Wasser binden kann – bis zu sechs Liter pro Gramm Eigengewicht.
Der hauteigene Hyalurongehalt nimmt mit den Jahren ab. Die Folge: die Spannkraft lässt nach, die Haut wird trockener und aus Fältchen werden Falten. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass dieses Hyaluron-Defizit durchaus ausgeglichen werden kann, indem man der Haut Hyaluronsäure zuführt (z.B. mit den Produkten der
Hydro Active Linie von Dr. Grandel). Der Feuchtigkeitsbooster füllt in kürzester Zeit die Räume zwischen den Kollagenfasern. Das Ergebnis: Ein glatteres, voluminöseres Hautbild.

Man unterscheidet 2 Arten von Hyaluronsäure:
- kurzzeitige (=niedermolekulare) Hyaluronsäure
- langkettige (=hochmolekulare) Hyaluronsäure
Die kurzzeitige Hyaluronsäure ist dank ihrer geringen Molekülgröße in der Lage in tiefere Hautschichten vorzudringen, um so die Haut von innen heraus aufzupolstern. Die langkettige Hyaluronsäure hingegen bildet einen feuchtigkeitsspendenden, schützenden Filme auf der Hautoberfläche, der transepidermalen Wasserverlust verhindern soll.

Der positive Effekt niedermolekularer Hyaluronsäure auf die Faltentiefe wurde in einer Studie¹ der Ludwig-Maximilians-Universität München 2011 erstmalig wissenschaftlich belegt.
Hierbei wendeten die Teilnehmerinnen zweimal pro Woche eine 0,1%ige Hyaluroncreme mit unterschiedlicher Molekulargröße an. Alle Anwenderinnen wiesen nach zwei Monaten eine deutliche Steigerung der Hautfeuchte sowie der Hautelastizität auf. Doch nur bei den Teilnehmerinnen, die die niedermolekulare Hyaluronsäure verwendeten, wurde auch eine deutliche Reduktion der Faltentiefe festgestellt.
Zur Studie gelangen Sie, indem Sie folgende Adresse in das Eingabefeld Ihres Browsers kopieren: ¹https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22052267/

Besonders empfehlenswert sind Hyaluronprodukte, die sowohl niedermolekulare Hyaluronsäure enthalten, als auch hochmolekulare (wie z.B. CNC TriHyal). Denn neben der Fähigkeit, Wasser zu binden und damit der Haut wieder ihr pralles, festes Aussehen zu geben, bildet Hyaluronsäure auch einen hauchdünnen Feuchtigkeitsfilm. Dieser bewahrt unsere Haut vor dem Austrocknen, die unterschiedlichen Falten und Fältchen werden gemildert.
Reine Hyaluronsäure enthält keine Duftstoffe und Konservierungsmittel. Heute wird sie im Vergleich zu früher nicht mehr aus Hahnenkämmen gewonnen, sondern biotechnologisch hergestellt. Sie ist also absolut frei von tierischem Eiweiß. Somit kann jederzeit eine gleich hohe Qualität der Kosmetikprodukte sicher gestellt und damit letztendlich ein optimales Pflegeergebnis erzielt werden.
Die Voraussetzung für einen optimalen und langfristigen Erfolg ist jedoch eine regelmäßige, also tägliche Pflege, die zum jeweiligen Hauttyp und dessen spezifischen Bedürfnissen passt.